Unsere Kinderkonferenz: Die Verhaltensampel

Treffen des Kinderparlaments am 17. September 2025 in Begleitung der beiden PIA-Praktikantinnen Joena und Janika

Das Kinderparlament der Sonnenblume beschäftigte sich in der letzten Konferenz am 17. September 2025 mit einem wichtigen Thema: Dem Verhalten untereinander. Grundlage dafür war der Orientierungskatalog für Fachkräfte.

Beteiligung ist in unserer Gesellschaft ein zentraler Baustein für die demokratische Willensbildung. Mitbestimmung und Mitwirkung sind ein wichtiger Teil davon. Auch im Kinder- und Jugendhilfegesetz ist festgehalten: „Kinder und Jugendliche sind – ihrem Entwicklungsstand entsprechend – an allen sie betreffenden Entscheidungen zu beteiligen“ (§ 8 Abs. 1 SGB VIII).

Ein anschauliches Beispiel für gelebte Partizipation ist die gemeinsame Erarbeitung einer Verhaltensampel. Eine solche gibt es bereits für Fachkräfte, die sich daran orientieren können:

  • Grün: pädagogisch richtiges Verhalten
  • Gelb: pädagogisch kritisch
  • Rot: überschreitet Grenzen, geht gar nicht

Wir wollten eine ähnliche Verhaltensampel mit Kindern für Kinder entwickeln – und zwar im Rahmen einer Kinderkonferenz. Denn nicht nur Erwachsene sollten ihr Verhalten reflektieren, auch Kinder können überlegen, welches Verhalten sie selbst okay finden, wie man mit ihnen (nicht) umgehen sollte und wie sie mit anderen (nicht) umgehen sollten.

Dafür bereiteten wir Piktogramme vor, die verschiedene Verhaltensweisen aufzeigen. Da die Kinder noch nicht lesen können, wurden die Symbole zusätzlich durch Smileys verstärkt:

  • Grün = „Das ist okay, so fühle ich mich gut.“
  • Gelb = „Das ist nicht so schlimm, aber gefällt mir nicht.“
  • Rot = „Das verletzt mich – Stopp!“

Anhand der Smileys und Bilder sprachen wir mit den Kindern über folgende Fragen und Beispiele aus dem Kindergarten-Alltag.

  • Wie gehen wir miteinander um?
  • Wie sind wir zueinander?
  • Wie verhalten wir uns?

Am Ende hatten wir gemeinsam mit den Kindern eine Verhaltensampel erarbeitet, die zeigt, welches Verhalten guttut, welches unangenehm ist und welches überhaupt nicht geht. Wir entschieden, Plakate unserer Verhaltensampel zu bestellen, die immer mal wieder an den Türen der Gruppen hängen sollen, damit sich die Kinder daran orientieren können.

Sinn des Plakats und der Kinderkonferenz:

Die Kinder machen sich bewusst, was okay ist und was nicht

  • Prävention, Sicherheit von Kindern gewährleisten
  • Partizipation: Kinder werden ernst genommen und in Entscheidungen einbezogen, die sie betreffen.
  • Konfliktbewältigung: Sie lernen, ihr eigenes Verhalten zu reflektieren und gemeinsam Wege zu finden, wie das Miteinander besser gelingen kann.

Vorstellung der Verhaltensampel in den Gruppen – Gesprächskreise am 01. Oktober 2025

Nachdem die Kinderkonferenz gemeinschaftlich die Verhaltensampel besprochen und erstellt hatte, ging es mit großen Textil-Bannern, die nach Vorlage für uns angefertigt worden waren, in die Gruppen. Die ausgearbeiteten Regeln wurden allen Kindern vorstellt und somit in die 5 Gruppen der Sonnenblume transportiert. Denn diese Grundsätze regeln ein friedliches, harmonisches und respektvolles Miteinander und sind daher für alle Kinder gleichermaßen wichtig. Die Regeln wurden von allen Kindern, auch von den Jüngsten der Gruppe, gut verstanden. Die Beteiligung war rege und das Interesse groß.

Somit fungieren auch in diesem Beispiel wieder unsere 10 Mitglieder des Kinderparlaments als Multiplikatoren und Richtungsgeber*innen für andere.

Wir freuen uns sehr über diesen wichtigen Beitrag des Kinderparlaments für ein gutes Miteinander.


Unsere Kinderkonferenz: Die Verhaltensampel